2001 war ein sehr ereignisreiches Jahr - voller Höhen und Tiefen. Lassen Sie noch einmal das Jahr Revue passieren - mit diesem ultimativen Jahresrückblick.


Januar

2. Januar
Erstmals beginnen Frauen bei der Bundeswehr die Grundausbildung an der Waffe.

4. Januar
Nach heftiger Kritik entschuldigt sich Außenminister Joschka Fischer für seine gewalttätigen Angriffe auf Polizisten in den 70er Jahren

7. Januar
Manfred Krug und Charles Brauer verabschieden sich vom "Tatort" der ARD

9. Januar
Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) und Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) treten wegen Fehlern im Umgang mit der BSE-Krise zurück.

10. Januar
Die ehemalige Präsidentin der bosnischen Serbenrepublik, Biljana Plavsic, stellt sich dem UN-Kriegverbrechertribunal in Den Haag.

11. Januar
In den USA billigen die Wettbewerbsbehörden die Fusion von America Online (AOL) und Time Warner. Es entsteht der weltgrößte Medienkonzern AOL Time Warner Inc.

12. Januar
Christoph Daum, der ehemalige Trainer von Bayer 04 Leverkusen und ehemalige Fußball-Bundestrainer, gesteht erstmals, Drogen konsumiert zu haben.

13. Januar
Bei einem Erdbeben der Stärke 7,9 kommen in El Salvador mehr als 800 Menschen ums Leben, 200.000 Häuser werden zerstört.

14. Januar
Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) bestätigt, dass an Radargeräten eingesetzte Soldaten zwischen 1970 und 1990 besonders häufig an Krebs erkrankt sind.

15. Januar
Barbara und Boris Becker werden nach sieben Jahre Ehe geschieden.

19. Januar
Die UNO verhängt ein Waffenembargo und andere Sanktionen gegen die afghanische Taliban-Regierung, weil diese Osama Bin Laden beherbergt und unterstützt.

20. Januar
Der Republikaner George W. Bush wird als 43. Präsident der USA vereidigt.

21. Januar
Die Deutsche Jutta Kleinschmidt gewinnt als erste Frau die Rallye Paris-Dakar.

22. Januar
Das zwischenstaatliche Expertengremium zum Klimawandel (IPCC) warnt vor einer Erderwärmung der Erde um bis zu 5,8°C in nur hundert Jahren.

23. Januar
Die Magnetschwebebahn Transrapid wird in China gebaut: Die 33 km lange Trasse vom Zentrum zum Flughafen von Shanghai soll Anfang 2003 fertig sein.

24. Januar
Am Ganges versammeln sich rund 27,5 Millionen Hindus zum Pilgerfest "Kumbh Mela" - die größte Menschenmenge aller Zeiten.

26. Januar
Bei einem Erdbeben der Stärke 7,9 in Indien sterben mindestens 20.000 Menschen. Etwa eine halbe Million werden obdachlos.

31. Januar
Erstmals gelingt es Forschern die Lichtgeschwindigkeit auf null zu bremsen: Sie frieren einen Laserstrahl quasi ein. Das Verfahren könnte einst in Quantencomputern von Bedeutung sein.

Februar

5. Februar
Ein weiteres Hollywood-Traumpaar ist gescheitert: Tom Cruise und Nicole Kidman geben nach zehn Jahren Ehe ihre Trennung bekannt.

6. Februar
Mit überwältigender Mehrheit gewinnt der israelische Oppositionsführer Ariel Scharon (Likud-Block) die Wahl zum Ministerpräsidenten.

7. Februar
Boris Becker bekennt sich nach einem Vaterschaftstest zu seiner unehelichen Tochter Anna Ermakowa in London.

8. Februar:
Der Berliner CDU-Franktionschef Klaus Landowsky bestätigt die Annahme einer Bar-Spende von 40.000 Mark von zwei Managern der Firma Aubis.

9. Februar
Ein amerikanisches Atom-U-Boot stößt vor Hawaii mit einem japanischen Fischtrawler zusammen. Neun Japaner ertrinken. Offenbar saßen bei dem tödlichen Manöver zivile Gäste an wichtigen Instrumenten des U-Bootes.

10. Februar
In Berlin wird die umstrittene Ausstellung "Körperwelten" mit so genannten Plastinaten aus menschlichen Leichen eröffnet.

12. Februar
Zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt landet eine Sonde (Near) auf einem Asteroiden (Eros).

14. Februar
Das Humangenomprojekt und die Firma Celera Genomics legen zeitgleich Publikationen über die Entzifferung des menschlichen Genoms vor. Das Ergebnis wird als Meilenstein der Forschungsgeschichte gefeiert.

21. Februar
Erstmals seit 20 Jahren bricht in Großbritannien die Maul- und Klauenseuche aus.

26. Februar
Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag verurteilt den früheren Führer der bosnischen Kroaten, Dario Kordic, wegen der Verfolgung und Tötung von Moslems zu 25 Jahren Haft.

März

1. März
Die afghanischen Taliban-Milizen beginnen in Bamiyan mit der Sprengung zweier in den Fels gehauener Buddha-Statuen aus vorislamischer Zeit. Selbst Bitten von UNO-Generalsekretät Kofi Annan können die einzigartigen Denkmäler nicht retten.

2. März
Helmut Kohl geht "nicht vorbestraft" aus der CDU-Spendenaffäre hervor: Er zahlt 300.000 Mark Geldbuße und das Ermittlungsverfahren gegen ihn wird eingestellt.

9. März
Der Bundesrat billigt die Bafög-Reform: Zusätzlich 81.000 Schüler und Studenten erhalten Ausbildungsförderung, der Höchstbetrag steigt auf 1.140 Mark.

12. März
Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) vergleicht CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer mit einem Skinhead. Infolge dessen entwickelt sich eine heftige Debatte im Bundestag über den Nationalstolz.

13. März
Die Maul- und Klauenseuche erreicht in Frankreich das europäische Festland. Deutschland bleibt verschont.

15. März
Bei drei Explosionen auf der größten Ölplattform der Welt "P-36 Petrobas" kommen vor der Küste Brasiliens zehn Arbeiter ums Leben. Die ganze Anlage sinkt am 20. März.

19. März
Nach mehr als dreijährigem Tauziehen wird die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gegründet. In ihr verschmelzen Postgewerkschaft, ÖTV, DAG, HBV und IG Medien. Verdi hat fast drei Millionen Mitglieder.

22. März
Die pannenreiche russische Raumstation Mir wird nach 15 Jahren im All kontrolliert zum Absturz gebracht.

23. März
Greenpeace-Gründer David McTaggart stirbt im Alter von 68 Jahren bei einem Autounfall in Italien.

25. März
"Gladiator" wird mit insgesamt fünf Oscars zum erfolgreichsten Film gekührt.

29. März.
Abgeschirmt von einem Rekordaufgebot der Polizei erreicht ein Transport mit sechs Castor-Behältern mit einem Tag Verspätung das atomare Zwischenlager Gorleben. Vier Demonstranten hatten sich praktisch ins Gleisbett einbetoniert.

April

1. April
Im Rathaus Amsterdam werden die weltweit ersten Ehen zwischen Partnern des gleichen Geschlechts standesamtlich geschlossen.

7. April
Die Staaten Amerikas schließen sich zu einer Freihandelszone von Alaska bis Feuerland zusammen. Die Vereinbarung soll am 1. Januar 2006 in Kraft treten.

10. April
Das niederländische Parlament verabschiedet das erste Euthanasiegesetz der Welt: Ärzte sollen auf wohl erwogenes Verlangen Sterbehilfe leisten dürfen, wenn Patienten unerträglich leiden und keine Aussicht auf Heilung besteht.

17. April
Der Verfassungsschutz startet ein Aussteigerprogramm für Rechtsextreme.

19. April
Der Rechtsstreit um preiswerte AIDS-Medikamente zwischen 39 Pharmakonzernen und Südafrikas Regierung wird beigelegt. Die Unternehmen ziehen ihre Klage zurück.

20. April
Die Bundesgartenschau in Potsdam wird eröffnet.

28. April
Als erster Weltraumtourist startet der 60-jährige Amerikaner Dennis Tito mit zwei russischen Kosmonauten zur Raumstation ISS. Tito zahlt 20 Millionen Dollar für den Trip ins All.

 

Mai

4. Mai
Papst Johannes Paul II. entschuldigt sich in Griechenland für die Verbrechen an der orthodoxen Kirche. Es ist der erste Besuch eines Papstes in Griechenland seit der Trennung der beiden Kirchen im Jahr 1054.

5. Mai
Unbemerkt von der Weltöffentlichkeit sind in den USA die ersten genmanipulierten Babys der Welt geboren worden.

6. Mai
Johannes Paul II. betritt in Damaskus als erster Papst eine Moschee und betet gemeinsam mit Moslems.

8. Mai
In Deutschland ist Benzin so teuer wie nie zuvor. Die ARAL AG in Bochum verlangt für den Liter Normalbenzin 2,19 Mark, für Super 2,23 Mark.

11. Mai
Die Rentenreform wird im Bundesrat beschlossen.

18. Mai
Als erste tschechische Stadt bedauert Brno (Brünn) offiziell die Vertreibung ihrer deutschen Einwohner nach dem Zweiten Weltkrieg.

22. Mai
Im Geschäftsverkehr darf ab sofort die elektronische Signatur als Alternative zur eigenhändigen Unterschrift eingesetzt werden.

26. Mai
In Istanbul heiratet Peter Kohl, jüngster Sohn von Altkanzler Helmut Kohl, die türkische Bankerin Elif Sözen.

30. Mai
Der Bundestag stimmt dem Beginn von Entschädigungszahlungen an ehemalige NS-Zwangsarbeiter zu.

31. Mai
Die Bankgesellschaft Berlin bestätigt ein Finanzloch von vier Milliarden Mark.

Juni

1. Juni
Bei einem schweren Terroranschlag in Israel sterben 22 Menschen. Dies ist der Beginn einer Attentatsserie.

3. Juni
In Peru wird Alejandro Toledo als erster Politiker indianischer Abstammung zum Präsidenten gewählt. Der Schauspieler Anthony Quinn stirbt im Alter von 86 Jahren.

6. Juni
Der US-Tabakkonzern Philip Morris wird zu 3,5 Milliarden Dollar Schadensersatz für einen krebskranken Raucher verurteilt. Die Summe wird später auf 100 Millionen reduziert.

9. Juni
Beim Giro d'Italia der Radrennfahrer spürt die Polizei bei einer Razzia viele Doping-Mittel auf. Auch gegen Jan Ulrich wird ermittelt.

10. Juni
Der designierte Spitzenkandidat der Berliner SPD Klaus Wowereit bekennt sich zu seiner Homosexualität. Der Satz "Ich bin schwul und das ist auch gut so" macht ihn auf einem Schlag bekannt und wird zu einem geflügelten Wort.

11. Juni
Bundesregierung und Atomwirtschaft unterzeichnen das Abkommen zum Atomausstieg.

15. Juni
In der Diskussion vor dem 40. Jahrestag des Mauerbaus distanziert sich die Berliner PDS von Menschenrechtsverletzungen des SED-Regimes. Die Toten an der Mauer seien durch nichts zu rechtfertigen.

16. Juni
SPD und Grüne stürzen mit Hilfe der PDS den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) durch ein Misstrauensvotum.

26. Juni
Eine moslemische Lehrerin darf im Unterricht weiterhin kein Kopftuch tragen, entscheidet das Verwaltungsgericht in Mannheim.

27. Juni
Der Schauspieler Jack Lemmon stirbt im Alter von 76 Jahren in Los Angeles an Krebs.

28. Juni
Der ehemalige jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic wird an das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag überstellt.

Das Zerschlagungsurteil gegen Mircrosoft wird von einem Berufungsgericht aufgehoben.

29. Juni
Die Internet-Musiktauschbörse Napster ist nicht mehr am Netz. Sie hat sich nach Klagen der Musikindustrie verpflichten müssen, keine urheberrechtlich geschützten Titel mehr tauschen zu lassen.

Juli

2. Juli
Die Führung der Bundes-PDS verurteilt den Bau der Berliner Mauer, entschuldigt sich aber nicht für die Toten an der innerdeutschen Grenze, wie es ihre politischen Gegner fordern.

4. Juli
Die Zuwanderungskommission des Bundesregierung legt ihre Empfehlungen vor: Die Zuwanderung soll nach bestimmten Richtlinien gesteuert, die Integration von Ausländern verbessert werden.

Helmut Kohl verhindert per Gerichtsbeschluss die Herausgabe seiner Stasi-Akten.

Der französische Fußball-Nationalspieler Zinedine Zidane wechselt für die Rekordsumme von 150 Millionen Mark von Juventus Turin zu Real Madrid.

5. Juli
Hannelore Kohl, Ehefrau von Helmut Kohl, nimmt sich im Alter von 68 Jahren das Leben. In Abschiedsbriefen begründet sie den Suizid mit ihrer Verzweiflung über eine seltene und schmerzhafte Lichtallergie.

6. Juli
Der Euro fällt auf den Jahrestiefststand von 0,8469 Dollar.
Daniel Barenboim spielt mit der Berliner Staatskapelle in Israel Musik von Richard Wagner und ruft damit heftige Proteste hervor.

9. Juli
Das chilenische Berufungsgericht stellt das Verfahren gegen den früheren Diktator Augusto Pinochet aus Gesundheitsgründen ein.

12. Juli
Die Berliner Love Parade ist keine politische Demonstration, entscheidet das Bundesverfassungsgericht. Die Veranstalter müssen deshalb erstmals selbst für die Müllbeseitigung aufkommen.

13. Juli
Amerikanische Physiker haben bei Versuchen die so genannte CP-Verletzung der Materie bestätigt, d.h. beim Urknall hätten sich Materie und Antimaterie nämlich gegenseitig vernichtet, wenn nicht eine kleine Anomalie (die CP-Verletzung) zur Überlegenheit der Materie geführt hätte.

16. Juli
Die Erotikunternehmerin Beate Uhse stirbt im Alter von 81 Jahren.

20. Juli.
Etwa 200.000 Globalisierungsgegner protestieren in Genua gegen den G-8-Gipfel. Ein Mann wird am Rande des Gipfels von der Polizei erschossen. 300 Menschen werden festgenommen und wochenlang festgehalten, obwohl keine Beweise vorliegen. Deutsche berichten nach ihrer Rückkehr von Misshandlungen der italienischen Sicherheitskräfte.

22. Juli
Russland und die USA einigen sich in Genua überraschend auf die "Friedensarchitektur im 21. Jahrhundert".

23. Juli
In Bonn einigen sich 178 Staaten nach einem beispiellosen Verhandlungsmarathon auf verbindliche Klimaschutzziele.
Nach dem Ausbruch des Ätna wird in Italien der Notstand ausgerufen.

25. Juli
Das Rabattgesetz und die Zugabeverordnung werden ersatzlos gestrichen. Ab sofort können Preise in Deutschland frei ausgehandelt werden.

28. Juli
Die SAT.1-Fußballshow "ran" wird mit Beginn der Bundesliga-Saison sonnabends erst 20.15 Uhr ausgestrahlt. Ein Sturm des Protestes bewegt die Programmverantwortlichen bei dem Kirch-Sender zum Einlenken. Am 8. September wird "ran" wieder auf 19 Uhr vorverlegt.

29. Juli
Lance Amstrong gewinnt zum dritten Mal die Tour de France.

August

1. August
Viele homosexuelle Paare in Deutschland gehen erstmals eine eingetragene Partnerschaft ein. Das Bundesverfassungsgericht hatte dies zugelassen trotz schwebender Verfahren gegen die Homo-Ehe in Thüringen, Bayern und Sachsen.

2. August
Das UN-Kriegsverbrechertribunal verurteilt den bosnisch-serbischen General Radislav Krstic wegen Völkermordes im Bosnienkrieg zu 46 Jahren Haft.

3. August
Die afghanischen Taliban-Milizen nehmen 24 Mitarbeiter der internationalen Hilforganisation "Shelter Now" fest. Ihnen wird christliche Missionierung vorgeworfen.

6. August
Der belgische Interbrew-Konzern kauft die Bremer Traditionsbrauerei Beck.

8. August
Die NASA-Sonde "Genesis" startet zu ihrer Reise in Richtung Sonne.

9. August
In der sächsischen Stadt Meißen wird das erste staatliche Hochbegabtengymnasium Deutschlands eröffnet.

13. August
Der Berliner Wahlkampf kommt in seine "heiße" Phase, vor allem weil eine PDS-Regierungsbeteiligung seitens der SPD nicht mehr ausgeschlossen wird.

15. August
Die Bodenseeinsel Reichenau wird in das Weltkulturerbe aufgenommen.

19. August
Michael Schuhmacher wird vorzeitig zum vierten Mal Formel-1-Weltmeister.

24. August
Der afrikanische Erzbischof Emmanuel Milingo verstößt nach langem Tauziehen auf Weisung des Papstes seine Frau, die Koreanerin Maria Sung. Die bizarre Ehe hatte im Mai bei einer Massentrauung der Moon-Sekte in New York begonnen.

27. August
Mit einer Rakete tötet Israel den Führer der radikalen Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP), Abu Ali Mustafa. Solche gezielte Tötungen ohne Gerichtsverhandlung lösen internationale Proteste aus.

29. August
Der Bundestag billigt den Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien.

September

1. September
Bundesaußenminister Joschka Fischer bittet vor der Anti-Rassismus-Konferenz im südafrikanischen Durban um Verzeihung für Sklaverei und Kolonialismus.

Die deutsche Fußball-Nationalelf verliert ein WM-Qualifikationsspiel gegen England in München mit 1:5 und bezieht damit die höchste Heim-Niederlage seit 70 Jahren.

2. September
Die Ausstellung "Körperwelten" schließt in Berlin. 1,4 Millionen Menschen sollen sie gesehen haben. Zuletzt war die Ausstellung rund um die Uhr geöffnet.

6. September
In Hessen überfallen Räuber erstmals einen Euro-Geldtransporter. Sie entkommen mit 1,2 Millionen Euro.

9. September
Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnet die Ausstellung im Jüdischen Museum in Berlin.

10. September
Die Aktie der Deutschen Telekom fällt erstmals unter den Ausgabekurs des Jahres 1996 (14,57 Euro)

11. September
Die USA werden vom schlimmsten Terroranschlag in der Geschichte heimgesucht. Drei von Moslemextremisten gesteuerte Passagiermaschinen rasen vollbesetzt ins World Trade Center und in das Pentagon. Die Zwillingstürme des WTC und ein Teil des Pentagon stürzen ein und begraben rund 4.800 Menschen unter sich.

14. September
Der US-Kongress ermächtigt Präsident George W. Bush zum Militäreinsatz und bewilligt umfangreiche Mittel.
Der Führer der afghanischen Nordallianz, Gegner des Taliban-Regime, erliegt seinen Verletzungen, die er bei einem Attentat erlitten hat.
15. September
Die ARD-Moderatorin Sabine Christiansen und ihr Ehemann Theo Baltz bestätigen ihre Trennung. Baltz hatte eine Beziehung mit Christiansens Freundin Ulla Kock am Brink begonnen.

17. September
Der Dow-Jones-Index erleidet nach der Wiedereröffnung der New Yorker Börse nach dem Terroranschlag den schwersten Einbruch seiner Geschichte. Die amerikanische und die europäische Zentralbank entschließen sich, in einem einmaligen Schritt gleichzeitig ihre Leitzinsen zu senken.

19. September
Mit großer Mehrheit sagt der Bundestag den USA Hilfe im Kampf gegen den Terrorismus zu. Das Kabinett beschließt ein drei Milliarden Mark teures Anti-Terror-Paket.

20. September
Der DDR-Fernseh-Ideologe Karl Eduard von Schnitzler stirbt im Alter von 83 Jahren in Berlin.

23. September
Der rot-grüne Senat verliert bei den Bürgerschaftswahlen in Hamburg die Mehrheit. Die erstmals angetretene "Partei Rechtsstaatliche Offensive" des ehemaligen Amtsrichters Ronald Schill erreicht 19,4 Prozent.

24. September
Erstmals spricht ein deutsches Gericht einem Anleger Schadensersatz nach Kursverlusten einer Aktie zu.

25. September
Wladimir Putin hält als erster russischer Staatschef im deutschen Parlament eine Rede, teilweise in fließendem Deutsch.
Der französische Präsident Jacques Chirac gesteht fast 40 Jahre nach dem Ende des Algerienkriegs eine Verantwortung Frankreichs für Massaker ein.

30. September
Die Japanerin Naoko Takahashi läuft beim Berlin-Marathon als erste Frau der Welt unter 2:20 Stunden. Am 8. Oktober in Chicago ist Catherine Ndereba aus Kenia noch 59 Sekunden schneller.

Oktober

1. Oktober
In Deutschland beginnt die Rasterfahndung nach islamischen Terroristen.

2. Oktober
Wegen der Terroranschläge in den USA ruft die NATO erstmals in ihrer Geschichte den Bündnisfall aus. Damit sind alle NATO-Länder grundsätzlich zum Beistand verpflichtet.
Die Schweizer Fluggesellschaft Swissair bricht finanziell zusammen.

4. Oktober
Eine Passagiermaschine mit 78 Menschen an Bord wird über dem Schwarzen Meer versehentlich von ukrainischen Streitkräften abgeschossen. Niemand überlebt.

5. Oktober
Erstes Milzbrand-Opfer in den USA. Viele Adressaten in den USA erhalten Briefe, die tatsächlich oder vermeintlich Milzbrand-Erreger enthalten. Sie müssen aufwendig entsorgt werden.
Die Stiftungsinitiative der Deutschen Wirtschaft leistet ihre Abschlusszahlung an die Berliner Zwangsarbeiterstiftung.
Emilie Schindler stirbt im Alter von 94 Jahren in Straußberg. Sie hatte zusammen mit ihrem Mann Oskar Schindler mehr als 1.200 Juden vor dem Holocaust gerettet.

7. Oktober
Knapp vier Wochen nach den Anschlägen vom 11. September greifen die USA Afghanistan an. Sie wollen Osama Bin Laden treffen, das terroristische Netzwerk El-Kaida zerschlagen und die Herrschaft der Taliban beenden.

10. Oktober
Wegen des Verdachts auf Milzbrand wird das Berliner Möbelhaus Höffner geschlossen, 590 Kunden sitzen stundenlang fest. Am Abend gibt das Berliner Robert-Koch-Institut Entwarnung.

11. Oktober
Der Bundestag billigt eine Modernisierung des Schuldrechts; praktisch wird das ganze Bürgerliche Gesetzbuch verändert. Die Rechte der Verbraucher werden dabei gestärkt.

12. Oktober
Der Friedensnobelpreis geht je zur Hälfte an die Vereinten Nationen und ihren Generalsekretär Kofi Annan.

17. Oktober
Palästinensische Extremisten erschießen in Jerusalem den israelischen Tourismusminister Rechavam Seewi. Die "Volksfront für die Befreiung Palästinas" bekennt sich zur Tat.

19. Oktober
Die Prostituierten in Deutschland können sich nach einem Beschluss des Bundestages künftig sozialversichern und ihr Entgelt gerichtlich einklagen. Prostitution ist ab 2002 straffrei, wenn sie ohne Zwang ausgeübt wird.

21. Oktober
Die SPD gewinnt die Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin. Im Ostteil der Stadt wählt fast jeder Zweite die PDS

22. Oktober
Der ehemalige Tennis-Star Steffi Graf und der Weltranglistendritte Andre Agassi heiraten heimlich in Las Vegas. Vier Tage später bringt Graf in Las Vegas einen Jungen zur Welt, Jaden Gil.

30. Oktober
In Berlin beginnen die Bauarbeiten für das Holocaust-Mahnmal.

31. Oktober
Microsoft und die US-Regierung einigen sich im Kartellstreit. Neun US-Bundesstaaten lehnen dies jedoch ab.

November

3. November
Deutschland soll sich um Olympia 2012 bewerben, beschließt das NOK. Hamburg, Leipzig, Düsseldorf, Frankfurt und Stuttgart bieten sich als Austragungsorte an. Berlin lehnt im Dezember aus finanziellen Gründen ab.

7. November
Die zahlungsunfähige belgische Fluglinie SABENA beantragt Konkurs.

9. November
In Afghanistan rückt die Nordallianz gegen die Taliban vor und besetzt die ersten strategisch wichtigen Städte.
Der Bundestag schafft das Religionsprivileg im Vereinsrecht ab.

10. November
Die drohende Pleite des zweitgrößten deutschen Ferienfliegers LTU kann durch die Anteilseigner abgewendet werden.

11. November
Taiwan und China werden als Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) aufgenommen.

13. November
Die Nordallianz in Afghanistan erobert Kabul.
15 Jahre nach dem Bombenattentat auf die Berliner Diskothek La Belle verhängt das Landgericht hohe Haftstrafen gegen vier Angeklagte. Das Gericht geht davon aus, dass der libysche Geheimdienst Drahtzieher des Attentats war.

14. November
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich in der Relegation mit 4:1 gegen die Ukraine doch noch für die WM 2002.

16. November
Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt im Bundestag die Vertrauensfrage bezüglich der Entscheidung über den Bundeswehreinsatz gegen den Terrorismus. Die Grünen stehen mit diesem Ultimatum des Bundeskanzlers vor einer Zerreißprobe.

Der Fantasy-Film "Harry Potter und der Stein der Weisen" startet in den USA und Großbritannien und bricht in den ersten drei Tagen alle Kassenrekorde.

21. November
Die EU-Kommission verhängt in Brüssel gegen acht Unternehmen, darunter BASF und Merck ein Rekordbußgeld von 1,67 Milliarden Mark wegen Preisabsprachen bei Vitaminpräparaten.

24. November
Der Grünen-Parteitag in Rostock verhindert mit einem überraschend klaren Ja zu Bundeswehreinsätzen im Anti-Terror-Kampf ein Scheitern der rot-grünen Koalition.

26. November
Die frühere brandenburgische Sozialministerin Regine Hildebrandt (SPD) stirbt im Alter von 60 Jahren in Woltersdorf an Krebs.

27. November
In Berlin wird die neue Ausstellung über die Verbrechen der Wehrmacht eröffnet. Am 1. Dezember demonstrieren Neonazis gegen die Ausstellung.
Die US-Firma Advances Cell Technology teilt mit, dass sie menschliche Embryonen geklont habe.

29. November
Der ehemalige Beatle George Harrison stirbt im Alter von 58 Jahren.

Dezember

1. Dezember
Das lang ersehnte Baby des japanischen Kronprinzenpaares Masako und Naruhito wird geboren.

2. Dezember
Der US-Energiehandelsriese Enron stellt den größten Konkursantrag in der US-Geschichte. Er hat mindestens 30 Milliarden Dollar Schulden.

3. Dezember
Die schwedische Vattenfall übernimmt die Mehrheit an der Berliner Bewag und wird drittgrößter Stromkonzern Deutschlands.

4. Dezember
Die Verhandlungen für eine Ampelkoalition in Berlin scheitern. Die SPD nimmt Koalitionsverhandlungen mit der PDS auf, die nach zwei Wochen erfolgreich abgeschlossen werden.
In der so genannten "Pisa"-Studie landen deutsche Schüler auf den hintersten Plätzen. Bildungspolitik wird daraufhin zu einem großen Thema.

5. Dezember
Die Afghanistan-Konferenz der Vereinten Nationen einigt sich auf dem Petersberg in Bonn auf eine Übergangsregierung unter dem gemäßigten Paschtunen-Führer Hamid Karsai.

6. Dezember
Im Rahmen von Sparmaßnahmen verkündet der Springer-Verlag die Zusammenlegung der Redationen von "Welt" und "Berliner Morgenpost".

8. Dezember
Das neue Temprodrom in Berlin wird eröffnet.

11. Dezember
Der Schauspieler und Entertainer Harald Juhnke muss in ein Pflegeheim, nachdem er sich von einem Alkoholrückfall nicht wieder erholt hat und seine berufliche Karriere beendet.

13. Dezember
Bei einem Anschlag von Moslem-Extremisten auf das indische Parlament sterben 14 Menschen. Die beiden Atommächte stehen vor einem Krieg.
Israel bricht nach einer Serie von Selbstmordattentaten alle Kontakte zu Palästinenserpräsident Yasser Arafat ab und stellt ihn praktisch unter Hausarrest.
Die USA kündigen den ABM-Vertrag mit Moskau zur Begrenzung von Raketenabwehrsystemen.

14. Dezember
Die rot-grüne Koalition besiegelt den Atomausstieg. Der letzte Meiler soll etwa 2021 vom Netz gehen.
Das "Literarische Quartett" geht zum letzten Mal auf Sendung.

16. Dezember
Der Schriftsteller Stefan Heym stirbt im Alter von 88 Jahren.

17. Dezember
In Deutschland beginnt die Ausgabe der Euro-Münzen.

20. Dezember
Der argentinische Präsident Fernando de la Rùa tritt zurück, nachdem die politische und wirtschaftliche Krise des Landes in schweren Krawallen gipfelte.

21. Dezember
Die radikal-islamische Hamas-Organisation will vorerst auf bewaffnete Angriffe gegen Israel verzichten.

22. Dezember
Der Bundestag stimmt der Entsendung eines Kontigents der Bundeswehr im Rahmen der UN-Schutztruppe nach Afghanistan zu.

23. Dezember
Die afghanische Übergangsregierung unter Führung von Hamid Karsai wird ins Amt eingeführt.

28. Dezember
Verheerende Buschbrände in Australien schließen Sydney ein. Die Regierung von New South Wales ruft den Notstand aus.

Redakteure: Dirk Kreß