Herzlich Willkommen im STVC!

Community-Menü

Brücke Chat Forum TrekBay Wer ist online?


Rezept

Onkel Ziskys Mandelbrot

Die folgende Anleitung ist ein spezielles, süßes Rezept, das meine Mutter jedesmal für meinen Onkel Zisky machte, wenn er uns besuchte. Lassen Sie mich Ihnen von diesem höflichen, kleinen Mann erzählen.

Er war mein Lieblingsonkel. Wann immer er vorbeischaute, erzählte er uns Witze. Aber als kleiner Junge erkannte ich noch nicht so recht, dass es sich um Witze handelte. Ich dachte, dass ihm ständig lustige Dinge passieren würden. Erstaunt über sein verzaubertes und albernes Leben, saß ich zu seinen Füßen.

Er begann seine Geschichten immer mit den Worten: "Nun mir ist etwas Lustiges passiert...", und stürzte sich dann in eine Geschichte, die mich zum Jaulen brachte. Es war pure Magie! Diese Gabe wollte ich auch haben. Also wartete und beobachtete ich den ganzen Tag, welche lustigen dinge mir wohl passieren würden, so dass ich von der Schule mit den Worten nach Hause kommen könnte: "Papa, mir ist da etwas Lustiges passiert...".

Es dauerte bis zu meinem 10. Lebensjahr, bis mir klar wurde, dass alle Geschichten Onkel Ziskys verrücktem Gehirn entsprungen waren. Das nahm den Geschichten aber nicht ihren Reiz. Ich liebte es noch immer, lauthals über sie zu lachen und ich liebte auch Onkel Zisky immer noch. Für Onkel Zisky machte meine Mutter einen sehr süßen Zimtteig, den sie auf einem Blech ausrollte und mit Zucker und ein paar speziellen Orangen bedeckte. So sah es wie Brot aus, aber wir aßen es stets zum Dessert.

2400g Mehl
250g granulierter, weißer Zucker
250g Butter, zerlassen
2 Eier
2 Eigelb
75g einfacher Joghurt oder Sauerrahm
2 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel hellbrauner Zucker
1 Teelöffel geraspelte Orangenschale
Teelöffel Vanilleextrakt
2 Esslöffel Butter, zerlassen

Zerkleinern sie die Butter in einer Schüssel und vermengen Sie sie unter langsamen Rühren mit dem weißen Zucker. Die beiden Zutaten sollten zu einer sehr cremigen Mischung vermengt werden. Geben Sie nun ein Eigelb hinzu, bis es vollständig vermengt ist, und fügen Sie dann die 2 ganzen Eier hinzu, wobei Sie wieder darauf achten, dass sich alle Zutaten gut vermischen.

Als Nächstes geben Sie den Sauerrahm oder den Joghurt dazu. Jede der beiden Zutaten verleiht ein geringfügig unterschiedliches Aroma. Ich schlage Joghurt vor, denn er ist einen Hauch leichter. Vielleicht gefällt Ihnen ja aber statt dessen der Sauerrahm besser.

Wenn Ihr Mix schön cremig ist, sieben Sie langsam das Mehl in die Mischung, wobei Sie ständig umrühren.

Wenn sich diese Zutaten auch vermengt haben, ist es Zeit für die Beigabe des Backpulvers sowie von einem Teelöffel Zimt, Vanille und Teelöffel der Orangen-Schale.

Vermengen Sie alle Zutaten und kneten Sie sie mit der Hand zu einem Teig-Ball. Kühlen Sie den Teig 3 Stunden lang. Sie können diesen Arbeitsgang auch schon am Abend vorher erledigen und den Teig über Nacht oder einen Tag lang im Kühlschrank lassen, bevor Sie das Brot backen. Wenn Sie soweit sind, heizen Sie den Ofen auf 190C vor und nehmen den Teig aus dem Kühlschrank.

Geben Sie den Teig dann entweder in eine Brotbackform, und bedecken Sie ihn mit zerlassener Butter und einem geschlagenen Eigelb, dem Rest Zimt, der Orangenschale und dem braunen Zucker, oder kneten Sie ihn zu jeder Form, die Ihnen gefällt, und backen Sie ihn auf einem eingefetteten, flachen Blech, auch hier bedeckt mit Butter, braunem Zucker, Zimt und der Orangenschale.

Backen Sie den Kuchen 20 bis 25 Minuten und prüfen Sie nach 20 Minuten, ob er gar ist. Wenn er fertig ist, schneiden Sie das Brot in dicke Scheiben. Reicht für 1 Laib Brot.

Wenn Sie Ihren Teig in kleine Formen bringen wollen, so wie Buchstaben aus dem Alphabet, Zahlen oder sogar Tierfiguren, formen Sie den Teig, nachdem Sie ihn aus dem Kühlschrank genommen haben, auf einem mit Mehl bestreuten Schneidebrett in die gewünschten Formen. Legen Sie die Figuren dann auf ein 35 cm großes, flaches Backblech, und backen Sie sie nur 10 Minuten.

Die Angaben genügen für 10 bis 12 Personen, abhängig von der Wahl der Form.

Artikel geschrieben von Alexandra Wenk (aw) und Katrin Räuber (kr); aktualisiert am 08.09.2004